Kippe — bezeichnet: eine Müllkippe eine künstlich aufgeschüttete Halde die Figur Kippe beim Turnen am Reck umgangssprachlich eine Zigarette oder einen abgerauchten Zigarettenstummel … Deutsch Wikipedia
Kippe — Kippe, s. Chebra kadischa … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kippe — Zigarettenkippe; Zigarettenstummel; Lulle (umgangssprachlich); Sargnagel (derb); Glimmstängel (umgangssprachlich); Zigarette; Ziese (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Kippe — Auf der Kippe stehen: in der Schwebe sein, schwankend, unsicher, unentschieden sein, gefährdet sein, kurz vor der Entlassung stehen, sich in einer Krise befinden, nahe vor dem ⇨ Bankrott stehen, gefährlich erkrankt sein, im Sterben liegen. Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Kippe — die Kippe, n (Mittelstufe) ugs.: Rest einer gerauchten Zigarette Synonyme: Zigarettenstummel, Stummel Beispiel: Er hat die Kippe auf die Straße geworfen. Kollokation: eine Kippe austreten … Extremes Deutsch
Kippe — 1. E Kippe is e Klippe. – Tendlau, 715. Von den Gefahren einer Geschäftsverbindung. (S. Companei.) Kippe von kippah, kuphah = Behältniss, Büchse, gemeinschaftliche Kasse, Gesellschaft. Klippe = Ursache zum Verderben. *2. He steit up de Kippe.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kippe — Kippef 1.Zigarren ,Zigarettenendstück.GehörtalsmitteldundniederdFormzufrühneuhd»Kipfe=Spitze«.ScheintimErstenWeltkriegaufgekommenzusein,soldundziv.Meintseit1960auchdievollständigeZigarette;jug. 2.Müllabladeplatz,Schutthalde.Kippen=aufdieKantestell… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kippe — Kịp·pe1 die; , n; gespr; der Rest einer Zigarette ≈ Zigarettenstummel Kịp·pe2 die; , n; 1 Kurzw ↑Müllkippe 2 meist in jemand / etwas steht auf der Kippe gespr; jemand / etwas ist in einer prekären Situation, etwas droht zu scheitern … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kippe — (mnd. Spitze, Kante) 1. Zigarettenstummel und 2. »steht etwas uff der Kippe«, was zweifelhaft ist … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
Kippe — Kippe1 Sf Gemeinschaft (in Kippe machen gemeinsame Sache machen ) per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Aus ojidd. kupe, küpe Haufen, gemeinsame Unternehmung , das aus poln. kupa Haufe stammt. ✎ Wolf, S. A. MS 72 (1962),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache